
8 Okt | 18.00h
Pablo Sanz
„TIBATAJE“
Sala Cubo : CIC El Almacén
Eintritt frei
9 Okt | 20.00h
METTE HENRIETTE
Jameos del Agua
15.00€ 15.00€.
10 Okt | 20.00h
BUGGE WESSELTOFT, ARILD ANDERSEN, SANSKRITI SHRESTHA
Jameos del Agua
20.00€.
11 Okt | 20.00h
ALIZULH
Sala Buñuel : CIC El Almacén
5.00€.
15 Okt | 20.00h
DIE LETZTEN UND ERSTEN MÄNNER
Buñuel-Saal | CIC El Almacén
3.00€.
16 Okt | 20.00h
SHIDA SHAHABI
Jameos del Agua
15.00€ 15.00€.
17 Okt | 20.00h
LAJALADA
Cueva de los Verdes
10.00€ 10.00
18 Okt | 20.00h
KEELEY FORSYTH
„Stimme und Klavier Tour
Jameos del Agua
15.00€ 15.00€.


8 OKT | 18:00H
PABLO SANZ
„Tibataje
Ohrenkrankheiten auf den Kanarischen Inseln
Eröffnung der Klanginstallation, die bis Samstag, den 18. Oktober zu besichtigen sein wird.
Würfelraum: CIC El Almacén
Freier Eintritt
TIBATAJE ist eine immersive Mehrkanal-Klanginstallation, die die Klangökologien des kanarischen Archipels aus einem erweiterten, verkörperten und tiefen Hören heraus erforscht, das auf die Vitalität von Lebensformen und übermenschlichen Materialitäten achtet. Das Projekt ist das Ergebnis eines Prozesses künstlerischer Forschung und Feldforschung auf sieben der Inseln, einschließlich Aufnahmen, die in der Sperrzone während des Ausbruchs des Vulkans Tajogaite auf La Palma gemacht wurden.
Durch die Verwendung verschiedener Arten des Hörens und phonographischer Techniken, die Luft, Wasser, Boden und andere empfindliche Materialien durchdringen, taucht das Werk in ein lebendiges Netz aus Materie und Energie ein und widmet sich dem, was sich am Rande der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit befindet. Auf diese Weise entfaltet sich ein Fluss von Klängen, in dem die Ausdrucksformen des Windes, des Ozeans, der Erde, der Vegetation, verschiedener Tierarten und menschlicher Handlungen miteinander verwoben sind.
Die Installation präsentiert eine räumliche Klangkomposition ohne Bilder, die als ein gemeinsamer Raum des intimen und anhaltenden Zuhörens konzipiert ist, in dem jede Person eingeladen ist, sich durch ihr Zuhören aktiv zu beteiligen, verstanden als eine Form der Präsenz und der Mitgestaltung.
Zuhören wird hier als eine relationale, sensorische und potenziell transformative Praxis verstanden: eine Form der aktiven und situierten Aufmerksamkeit, die das Körperliche, das Geistige und das Affektive integriert.
Jenseits konventioneller Ansätze zur „Klanglandschaft“ und idealisierter Visionen von „Natur“ begreift TIBATAJE das Zuhören als kreativen, politischen und ökologischen Akt, der darauf abzielt, sich den vorherrschenden Formen der Beziehung zur Welt zu widersetzen und weniger anthropozentrische Formen des Fühlens, Denkens und Bewohnens zu kultivieren.
TIBATAJE tritt zum ersten Mal auf dem Lanzarote Visual Music Festival auf, und zwar auf eine noch nie dagewesene Weise.
Zusammenarbeit bei der künstlerischen Forschung und Produktion: Palma E. Christian Martínez.
Besonderer Dank gilt dem Timanfaya-Nationalpark, dem Teide-Nationalpark und dem Garajonay-Nationalpark sowie den Vulkanologen Poly Carracedo und Vicente Soler (IPNA-CSIC) für die Ermöglichung der Feldarbeit.
Mit Unterstützung des Kulturbüros der Spanischen Botschaft in Washington, D.C., das einen Teil der Feldforschung ermöglicht hat, auf der dieses Projekt basiert.
——-
Pablo Sanz ist ein in Gran Canaria und Madrid lebender Künstler. Seine Arbeit umfasst ortsspezifische Projekte, Kunst im öffentlichen Raum, Installationen und immersive räumliche Audiokonzerte sowie Kompositionen, die in Ausstellungen, im Radio und in Publikationen präsentiert werden.
Seine Arbeiten wurden unter anderem in internationalen Institutionen und auf Festivals wie dem Museo Reina Sofía, Matadero (Madrid), Centro Atlántico de Arte Moderno (Gran Canaria), MuseumsQuartier (Wien), Pratt Manhattan Gallery (New York), STRP (Eindhoven) und Cafe Oto (London) präsentiert.
Er hat an vielen künstlerischen Residenzen teilgenommen und wurde mit Preisen und Förderungen bedacht, wie z.B. dem Phonurgia Nova Award für strange strangers, ein Werk, das vom Tschechischen Rundfunk in Auftrag gegeben und vom Label Vertical Music veröffentlicht wurde.
Er hat einen Doktortitel in Sonic Arts von SARC: Centre for Interdisciplinary Research in Sound and Music an der Queen’s University Belfast. Er hat Seminare und Workshops in mehreren Ländern gegeben, arbeitet als Dozent für den Masterstudiengang in elektroakustischer Komposition am CSKG und an der Universidad Autónoma de Madrid und kuratiert öffentliche Programme wie Ecologies of Listening und Situated Listening in La Casa Encendida.
Audio – https://soundcloud.com/pablosanz
Audio – https://pablosanz.bandcamp.com/
Website – https://pablosanz.info
IG – https://www.instagram.com/pablosanzalmoguera
Facebook – https://www.facebook.com/pablooosanz


9 OKT | 20:00H
METTE HENRIETTE
Jameos del Agua
15€
Die Zusammenarbeit der norwegischen Saxophonistin und Komponistin Mette Henriette, des Pianisten Johan Lindvall und der australischen Cellistin Judith Hamann führt zu zeitgenössischer Kammermusik, die sich zwischen Avantgarde-Jazz, freier Improvisation und moderner klassischer Musik bewegt. Ihre Herangehensweise ist zutiefst introspektiv und texturiert, mit akribischer Aufmerksamkeit für Stille und Raum.
Gemeinsam schafft dieses Trio eine unverwechselbare Klangfülle, in der Henriettes Saxophon oft melancholische, schwebende Melodien über der meditativen Begleitung von Lindvalls Klavier und den komplexen Resonanzen von Hamanns Cello singt. Ihre Musik ist eine Einladung zu tiefem Zuhören und enthüllt subtile Muster und Überraschungen in einem konstanten Fluss von Tönen und Texturen, oft mit einer fast filmischen Qualität. Es ist eine Erkundung der musikalischen Intimität, bei der jede Note und jede Stille eine große Bedeutung hat.
——-
Mette Henriette ist eine samisch-norwegische Komponistin, improvisierende Saxophonistin und Dirigentin, die in verschiedenen kreativen Disziplinen arbeitet. Ihre Anziehungskraft für das Unbekannte wurde bereits in jungen Jahren durch vielfältige Erfahrungen geprägt, von ihrem Studium an der Norwegischen Musikakademie und der School for Improvisational Music in New York bis hin zu musikalischen Reisen in Tadschikistan und Westafrika.
Ihr Debüt bei ECM Records, Mette Henriette (2015), ist ein Doppelalbum mit Originalmusik für Trio und großes Ensemble, produziert von Manfred Eicher. Die Veröffentlichung erhielt internationalen Beifall und The Guardian bezeichnete sie als „aufsteigenden Stern der zeitgenössischen Musik“. Ihr zweites Album, Drifting (2023), wurde von DownBeat zum besten Album des Jahres gekürt.
Mette Henriette ist seit über einem Jahrzehnt international auf Tournee und ist unter anderem in der Barbican Hall, bei den Berliner Festspielen, Dark Mofo, documenta14, Flagey, Moldejazz, im Musée d’Orsay, in der Osloer Oper, beim Ultima International Contemporary Festival, Rewire, Riddu Riddu und beim Atlanta Jazz Festival aufgetreten. Sie selbst entwirft das Licht- und Bühnenbild für ihre Live-Performances und schafft so eine räumliche und visuelle Dramaturgie im Dialog mit ihrer Musik.
Sein Orchesterzyklus Overture I-III (2020) wurde von den Osloer Philharmonikern in Auftrag gegeben und unter der Leitung von Klaus Mäkelä uraufgeführt. Jedes der drei Werke kann einzeln oder als Teil des gesamten Zyklus aufgeführt werden. Sie wurden seitdem von The Hallé in der Bridgewater Hall und dem Symphonieorchester der Norwegischen Musikakademie aufgeführt. Er hat auch ein Werk für Streichorchester für das Arctic Philharmonic Orchestra komponiert, das in einer Kohlenmine in Spitzbergen uraufgeführt wurde, sowie Kammer- und Solostücke für Cikada und den Geiger Eldbjørg Hemsing.
Mette Henriette hat mit renommierten Künstlern wie Marina Abramović und Nicolas Jaar zusammengearbeitet. 2023 war sie Mentorin bei der Montreux Jazz Festival Residency.
Mette Henriette – Saxophon / Saxophon
Judith Hamann – Cello
Johan Lindvall – Klavier
Audio – https://open.spotify.com/intl-es/artist/mettehenriette
Website – mettehenriette.com
IG – instagram.com/mettehenriette (@mettehenriette)
Facebook – facebook.com/mettehenriette (@mettehenriette)
YouTube – youtube.com/mettehenriette


10 OKT | 20:00H
BUGGE WESSELTOFT, ARILD ANDERSEN, SANSKRITI SHRESTHA
Jameos del Agua
20€
Dies wird ein einzigartiger Abend des experimentellen Jazz mit einem Trio von Virtuosen, die die Grenzen des Genres neu definieren. Der unvergleichliche Bugge Wesseltoft wird von dem legendären Kontrabassisten Arild Andersen und dem innovativen Perkussionisten Sanskriti Shrestha begleitet, um ein Repertoire zu präsentieren, das Bewährtes mit Unerwartetem verbindet.
Wenn diese drei Musiker zusammenkommen, ist das Ergebnis eine reiche und vielfältige Klangerfahrung. Der innovative Geist von Wesseltoft an den Keyboards, die Solidität und Tiefe von Andersens Kontrabass und die rhythmische und strukturelle Perkussion von Shresthas Tablas verflechten sich zu einem musikalischen Dialog, bei dem die Grenzen zwischen akustischem Jazz, Electronica, Improvisationen und Weltmusikeinflüssen verwischt werden.
Dieses Konzert ist nicht nur eine Gelegenheit, die Originalkompositionen des Trios aus Wesseltofts neuestem Album „AM ARE“ zu hören, sondern auch, um Bugge Wesseltofts Standards neu zu entdecken und das eigene Material dieser außergewöhnlichen Musiker zu erkunden.
Dieses Gemeinschaftswerk verspricht einen Abend, an dem Improvisation, Melodie und Tradition auf die Avantgarde treffen, in einem ungewöhnlichen Trioformat, das zu überraschen und zu bewegen verspricht.
——-
Bugge Wesseltoft ist ein einflussreicher norwegischer Pianist, Keyboarder, Komponist und Produzent, der weltweit als Schlüsselfigur in der Entwicklung des zeitgenössischen Jazz und der Schaffung des „Nu Jazz“ oder „Future Jazz“-Sounds ab Mitte der 1990er Jahre anerkannt ist. Wesseltoft bleibt eine aktive kreative Kraft, die ständig nach neuen musikalischen Ausdrucksformen sucht und neu definiert, was Jazz im 21. Jahrhundert bedeutet.
Arild Andersen ist zweifelsohne einer der einflussreichsten und angesehensten Jazz-Kontrabassisten Europas seit den frühen 1970er Jahren. Seine Karriere, die sich über mehr als fünf Jahrzehnte erstreckt, hat ihn zu einer festen Größe in der internationalen Jazzszene gemacht. Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen und Ehrungen, ist Andersen nach wie vor eine wichtige Figur im Jazz, die unerschöpfliche Kreativität, einen ansteckenden Groove und eine tiefe Verbundenheit mit der Tradition und der Avantgarde beweist.
Sanskriti Shrestha ist eine innovative Tabla-Spielerin und Komponistin nepalesischer Herkunft. Ihre musikalische Karriere zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, die reichen perkussiven Traditionen Indiens und Nepals mit den Klangfarben des Jazz, der elektronischen Musik und der zeitgenössischen Improvisation zu verbinden. Sie ist nicht nur eine virtuose Perkussionistin, sondern auch eine phantasievolle Komponistin, die ständig versucht, Brücken zwischen dem Alten und dem Neuen, dem Westlichen und dem Östlichen, dem Komponierten und dem Improvisierten zu schlagen und die Tabla zu einem Schlüsselinstrument in der zeitgenössischen Musikszene zu machen.
Bugge Wesseltoft – Klavier und Tasten / Klavier und Tasten
Arild Andersen – Kontrabass / Kontrabass
Sanskriti Shrestha – Bretter/Tablet
Ildefonso Aguilar – Visuelle Effekte / Visuelle Effekte


11 OKT | 20:00H
ALIZULH
Buñuel-Saal | CIC El Almacén
5€
ALIZULH ist ein Projekt für Klangforschung und elektronische Musik aus Gran Canaria, Spanien. Das Duo besteht aus Héctor Matacherry (alias Anhelo) und Santi Pérez (alias Svesda).
Alizulh bedeutet Freude und ist der Name, den die Phönizier bei ihrer Ankunft auf den Kanarischen Inseln tauften. Charakteristisch für Alizulh ist die Erforschung elektronischer und elektroakustischer Klänge, die sie mit organischen und alltäglichen Elementen verschmelzen. Sie beziehen Klänge aus dem täglichen Leben und ihrer unmittelbaren Umgebung ein und schaffen ätherische und oft beschwörende Klanglandschaften. Sie verwenden Synthesizer und Feldaufnahmen als Hauptkomponenten und versuchen, durch die musikalische Atmosphäre Emotionen und Erzählungen zu vermitteln.
Die im Sommer 2022 geborene Band ALIZULH hat ihr Programm bereits in verschiedenen kulturellen Einrichtungen auf Gran Canaria vorgestellt und Singles wie „In Your Arms“ und „El Viento en su Boca“ veröffentlicht, letzteres in Zusammenarbeit mit dem multidisziplinären Künstler Madkatala. Sie haben ein erstes Album veröffentlicht, das unter dem Label Lambada Records erschienen ist.
Héctor Matacherry – Klavier und Synthesizer / piano y sintetizadores / piano and synthesizers
Santi Pérez – Stimme, Gitarre und Synthesizer / Stimme, Gitarre und Synthesizer
Ildefonso Aguilar – Visuelle Effekte
Video: In Ihren Armen – https://www.youtube.com/watch?v=OFzO6DLxQHY


15 OKT | 20:00H
DIE LETZTEN UND ERSTEN MÄNNER
Buñuel-Saal | CIC El Almacén
3.00€
„The Last and First Men“ ist ein einzigartiger, posthumer Film des gefeierten isländischen Komponisten Jóhann Jóhannsson, von dem wir das Glück hatten, eines seiner letzten Live-Konzerte bei der Ausgabe 2017 dieses Festivals zu erleben.
Dieser Film, der für seinen Ansatz bekannt ist, der eher einer audiovisuellen Kunstinstallation oder einem Filmessay als einer traditionellen Erzählung ähnelt, wurde 2020, zwei Jahre nach seinem Tod, veröffentlicht und ist sein einziger Spielfilm als Regisseur.
Der Film, der lose auf dem gleichnamigen Science-Fiction-Roman von Olaf Stapledon (1930) basiert, ist eine tiefgründige Meditation über Evolution, Verfall und das endgültige Schicksal der Menschheit, zwei Milliarden Jahre in der Zukunft. Die zentrale Prämisse ist eine Botschaft, die die letzte menschliche Zivilisation, die in der fernen Zukunft kurz vor dem Aussterben steht, an die Menschheit in der Gegenwart sendet.
„The Last and First Men ist ein Werk für tiefes Zuhören und Kontemplation. Es gibt keine Dialoge, keine lineare Handlung oder die physische Präsenz menschlicher Akteure. Stattdessen lädt es den Zuschauer zu einer sinnlichen und philosophischen Erfahrung über Zeit, Erinnerung, Auslöschung und Schönheit in der Ruine ein. Es ist ein bewegendes Zeugnis der künstlerischen Vision von Jóhann Jóhannsson und eines der originellsten und gewagtesten Werke der jüngeren Science-Fiction.


16 OKT | 20:00H
SHIDA SHAHABI
Jameos del Agua
15€
Die schwedisch-iranische Künstlerin Shida Shahabi tritt in einem Konzert auf, um die fesselnde Atmosphäre ihres hochgelobten letzten Albums „Living Circle“ zu enthüllen. Shahabi ist bekannt für ihre Fähigkeit, Klanglandschaften zu schaffen, die die Seele berühren. Ihre Musik bewegt sich irgendwo zwischen Neoklassik, Ambient und experimenteller Elektronik.
„Living Circle“ markiert eine Entwicklung in Shahabis Sound, die die Intimität seines Debüts „Homes“ in ein weitläufigeres, orchestrales Reich führt. Seine Kompositionen, die oft aus der Improvisation entstanden sind, entfalten sich langsam und enthüllen Schichten tiefer Texturen, ätherische Drones und die gefühlvolle Präsenz von Instrumenten wie Klavier (sein Hauptinstrument), Cello, Kontrabass und gelegentlich himmlische Chöre.
Live verwandelt sich die Musik von Shida Shahabi in ein eindringliches Erlebnis. Es ist kein Konzert für Lärm, sondern für tiefes Zuhören und Kontemplation. Ihre Stücke mit langer Spieldauer laden das Publikum ein, sich von den Gezeiten des Klangs mitreißen zu lassen und in Atmosphären einzutauchen, die melancholisch, hoffnungsvoll oder trostlos schön sein können. Es ist eine einzigartige Gelegenheit, die Subtilität und emotionale Kraft einer der einzigartigsten Stimmen der zeitgenössischen Musik zu erleben, an einem Abend, an dem jede Note und jede Stille einen Zweck und eine tiefe Wirkung hat.
——-
Shida Shahabi, geboren 1989, entwickelte schon früh ein Interesse an Musik, das sie ab 2009 mit einem Kunststudium am Royal Institute of Art in Stockholm ergänzte. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie als freiberufliche Musikerin und begann, für Tanz, Film, Theater und Kunst zu komponieren.
Auf sein von der Kritik gelobtes Debütalbum „Homes“ (2018) folgten die EP „Shifts“ und verschiedene Kollaborationen, darunter eine Neuinterpretation von Beethoven. Er hat auch Soundtracks für Kurzfilme wie „Lake on Fire“ (2020) und „Alvaret“ (2021) sowie für die Spielfilme „Lovely, Dark and Deep“ (2023) und den preisgekrönten „Falcon Lake“ (2022) komponiert.
Im Jahr 2023 veröffentlichte er sein zweites Album, „Living Circle“, das klassische und elektronische Elemente zu atmosphärischen Kompositionen verbindet. Im selben Jahr komponierte er die Musik für das Tanzstück „Sylph“ von Halla Olafsdóttir. Shahabi hat auch an großen Live-Events teilgenommen, wie dem Reflektor-Festival von Max Richter und Yulia Mahr.
Shida Shahabi – Klavier, Effekte und Tasten / Klavier, Effekte und Tasten
Linnea Olsson – Violoncello / Cello
Hampus Norén – Elektronik und Tasten / Elektronik und Tasten
Ildefonso Aguilar – Visuelle Effekte / Visuelle Effekte
Video: Tiefes Violett von Glod – https://www.youtube.com/watch?v=OQqPGSzisvQ
Audio – https://open.spotify.com/intl-es/shidashahabi
Website – https://shidashahabi.com/
YouTube – https://www.youtube.com/channel/UCOoMtW2JTcNybWDu0fyVggg


17 OKT | 20:00H
LAJALADA
Höhle der Grünen
10€
LAJALADA ist das Soloprojekt der Sängerin und Songwriterin Belén A. Doreste. Das Projekt entstand als natürliche Entwicklung nach ihrer Zeit mit Bel Bee Bee und bewegt sich zwischen elektronischer Musik und dem intimsten Lied. Heute tritt LAJALADA in eine Phase ein, in der es akustische und handwerkliche Kreationen mit den Entwicklungen, Verarbeitungen und Klängen der elektronischen Welt in einer reinen Landschaftskonzeption vereint.
Auf dieser neuen Bühne präsentiert sich LAJALADA als Solist, der Gitarre, Pads, Loops, akustische und elektronische Perkussion und Stimme als erzählerische Linie integriert. Der Vorschlag konzentriert sich auf die Musik als Klanglandschaft und ausdrucksstarken Kern, der nie einer bestimmten Form ausgeliefert ist und durch elektronische Texturen bereichert wird, die seinen Umfang erweitern, ohne seine intime Essenz zu verlieren.
Ein Lajalada-Konzert ist eine Einladung zu einer klanglichen Reise, bei der Tradition und Avantgarde aufeinandertreffen. Es bietet eine einzigartige und zeitgenössische Vision der musikalischen Wurzeln der Kanarischen Inseln durch eine elektronische und experimentelle Linse.
Belén A. Doreste – efectos. guitarra, teclado y visuales / Effekte, Gitarre, Tasten und Bildmaterial
Video: Pilgerprinzessin – https://www.youtube.com/watch?v=eGzpDnPm1rQ
Audio – https://open.spotify.com/intl-es/artist/lajalada
IG -. instagram.com/lajaladamusic (@lajaladamusic)
Facebook -. facebook.com/lajaladamusic/ (@lajaladamusic)
YouTube – youtube.com/@lajalada


18 OKT | 20:00H
KEELEY FORSYTH
„Stimme und Klavier Tour
Jameos del Agua
15€
Die gefeierte Sängerin Keeley Forsyth präsentiert eine einzigartige und intime Performance, begleitet am Klavier von Matthew Bourne.
Mit mehreren von der Kritik gefeierten Alben hat sich Forsyth als herausragende und gefragte Künstlerin etabliert, die für die raue Emotionalität ihrer einzigartigen Stimme und ihre beeindruckende Bühnenpräsenz bekannt ist.
Dieses Konzert verspricht ein tief bewegendes, eindringliches und wahrhaftiges Hörerlebnis zu werden. Die Zusammenarbeit zwischen Forsyth und Bourne vereint die einzigartige und eindrucksvolle Stimme der britischen Sängerin und Schauspielerin mit der experimentellen Virtuosität des Pianisten und Komponisten und schmiedet eine musikalische Allianz, die als „nüchtern, ehrlich und kühn“ beschrieben wurde. Ihre gemeinsame Arbeit, die auf ihrer aktuellen EP „Hand To Mouth“ zu hören ist, konzentriert sich auf eine minimalistische Instrumentierung für eine maximale emotionale Wirkung. Die Kompositionen sind nüchtern, aber voller Absicht und schaffen eine gotische, neoklassische und manchmal fast mittelalterliche Atmosphäre.
Ein Konzert von Keeley Forsyth und Matthew Bourne ist eine Einladung, in ein klangliches Universum einzutauchen, in dem die menschliche Stimme auf die Tiefe des Klaviers trifft und eine intime Erfahrung erzeugt, die die Grenzen von Emotionen und künstlerischem Ausdruck auslotet. Es ist eine Gelegenheit, die einzigartige Chemie zwischen zwei intuitiven und synchronen Musikern zu erleben, die in der Lage sind, aufrichtige und vitale Wahrheiten mit einer erstaunlichen Ökonomie der Mittel zu vermitteln.
——-
Keeley Forsyth, eine Sängerin, Songschreiberin und Schauspielerin aus Oldham, Großbritannien, hat eine einzigartige Karriere in der zeitgenössischen Musik geschmiedet, die für die rohe Emotionalität ihrer einzigartigen Stimme und ihre beeindruckende Körperlichkeit auf der Bühne bekannt ist. Ihre Musik, die sich zwischen zeitgenössischer Klassik, Folk und geistlicher Musik bewegt, erforscht tiefe und dunkle Themen auf der Suche nach verborgenen Wahrheiten. Keeley Forsyth hat mit Künstlern wie Ben Frost und Yann Tiersen zusammengearbeitet, Soundtracks komponiert und entwickelt derzeit eine Oper. Sie bleibt auch ihrer Rolle als Schauspielerin treu und trat in aktuellen Filmen wie Club Zero (2023) und dem preisgekrönten Poor Things (2023) auf.
Matthew Bourne ist ein britischer Pianist und Komponist, der für seine erfinderische und experimentelle Herangehensweise bekannt ist, für die er zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat. Er ist bekannt für die Wiederherstellung beschädigter Klaviere in Projekten wie Harpsichords (2024) und für seine Zusammenarbeit mit der London Sinfonietta und Neuinterpretationen der Werke von Amon Tobin. Seine Diskographie umfasst Solo-Piano-Alben wie Montauk Variations und Isotach sowie elektronische Projekte wie Radioland (eine Überarbeitung von Kraftwerk) und das Synthesizer-Album moogmemory.
Keely Forsyth – Stimme
Matthew Bourne – Klavier / Klavier
Ildefonso Aguilar – Visuelle Effekte / Visuelle Effekte
Video: Pferd – https://www.youtube.com/Kelly Forsyth – Pferd
Video: Drehen LIVE – https://www.youtube.com/Kelly Forsyth – Drehen LIVE
Audio – https://open.spotify.com/Keely Forsyth
Keeley Forsyth
Website – https://www.keeleyforsyth.com/
IG – https://www.instagram.com/keeley_forsyth
Facebook – https://www.facebook.com/KeeleyForsyth
YouTube – https://www.youtube.com/@keeleyforsythoPicial
Matthew Bourne
Website – https://www.matthewbourne.com
IG – https://www.instagram.com/mortbutane/#
Facebook – https://www.facebook.com/mortbutane
