DATENSCHUTZPOLITIK
Die Datenschutzrichtlinie ist Teil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für diese Website .
Wer ist der für die Datenverarbeitung Verantwortliche?
CABILDO DE LANZAROTE
MEHRWERTSTEUER-NUMMER: P3500002E
Avenida Fred Olsen, s/n, 35500, Arrecife, Lanzarote
Tel: 928 810 100
Datenschutzbeauftragter: dpd@cabildodelanzarote.com
Sie können uns auf jede Art und Weise kontaktieren, die Sie wünschen.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern oder anzupassen, und empfehlen Ihnen, sie zu überprüfen.
Wer kann uns mit Daten versorgen?
Benutzerzugriff auf die Website https://festivaldemusicavisualdelanzarote.com kann die Verarbeitung personenbezogener Daten beinhalten. Mit dem Zugriff auf unsere Website erklären Sie, dass Sie volljährig sind und dass alle Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, unabhängig davon, ob es sich um obligatorische Daten handelt, um Ihnen den Service oder die Informationen zur Verfügung zu stellen, oder um zusätzliche Daten, die Ihre Informationen und Anfragen vervollständigen, wahrheitsgemäß und korrekt sind. Die Angabe dieser Informationen ist freiwillig.
WEB- ODER E-MAIL-KONTAKTE:
Welche Daten sammeln wir über die Website?
Wir können Ihre IP-Adresse, das Betriebssystem oder den Browser, den Sie verwenden, und sogar die Dauer Ihres Besuchs anonym behandeln.
Wenn Sie uns über das Kontaktformular Daten zur Verfügung stellen, werden Sie identifiziert, damit wir Sie gegebenenfalls kontaktieren können.
Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre persönlichen Daten?
- Beantworten Sie Ihre Anfragen, Bitten oder Petitionen.
- den angeforderten Service zu verwalten, Ihre Anfrage zu beantworten oder Ihre Anfrage zu bearbeiten.
- Informationen auf elektronischem Wege, die sich auf Ihre Anfrage beziehen.
Was ist die Legitimation für die Verarbeitung Ihrer Daten?
Akzeptanz und Zustimmung des Interessenten: In den Fällen, in denen es notwendig ist, ein Formular auszufüllen und auf die Schaltfläche „Senden“ zu klicken, um eine Anfrage zu stellen, bedeutet das Ausfüllen des Formulars zwangsläufig, dass der Interessent über den Inhalt der Klausel, die dem besagten Formular beigefügt ist, informiert wurde und ausdrücklich seine Zustimmung gegeben hat bzw. dass er die Datenschutzpolitik akzeptiert.
Alle unsere Formulare sind mit dem Symbol * in den Pflichtfeldern versehen. Wenn Sie diese Felder nicht ausfüllen oder das Kontrollkästchen zum Akzeptieren der Datenschutzbestimmungen nicht ankreuzen, können die Informationen nicht gesendet werden. Es hat normalerweise die folgende Formel: „□ Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie“.
BÜRGER:
Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre persönlichen Daten?
- Beantworten Sie Ihre Anfragen und Wünsche
- Informationen zum Programm der Aktivitäten
- Ticketverkäufe. Während des Kartenzahlungsvorgangs werden die folgenden persönlichen Daten von der Bank, die Eigentümerin der virtuellen Kasse ist, erfasst: Art der Verbindung, Datum und Uhrzeit, IP-Adresse, Geräteinformationen, E-Mail-Adresse, Mobiltelefon, Browsing-Daten, Transaktionsdaten und Daten, die von den 3D-Secure-Sicherheitsprotokollen verlangt werden, und zwar ausschließlich zu dem Zweck, nicht autorisierte Zahlungsvorgänge zu erkennen und zu verhindern.
- Informationen über Veranstaltungen auf elektronischem Wege, vorbehaltlich einer ausdrücklichen Genehmigung.
Welche Daten sammeln wir?
Wenn Sie sich per E-Mail an uns wenden, bitten wir Sie möglicherweise um eine Reihe von persönlichen Angaben und Informationen, wie z.B.:
- Grundlegende und identifizierende Daten: Ihr Name, Nachname, DNI, NIE, Reisepass, usw.
- Kontaktinformationen: E-Mail und Telefon.
- Wir können Ihre IP-Adresse, das Betriebssystem oder den Browser, den Sie verwenden, und sogar die Dauer Ihres Besuchs anonym behandeln.
Was ist die Legitimation für die Verarbeitung Ihrer Daten?
Wir verarbeiten Ihre Daten in Anwendung von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e der DSGVO, soweit dies für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde.
Für den für die Verarbeitung Verantwortlichen geltende gesetzliche Verpflichtung:
- Gesetz 8/2015, vom 1. April, über Inselräte
- Bio-Verordnung des Inselrats von Lanzarote (bop Nummer 46, Freitag 15. April 2016).
- Gesetz 14/1990, vom 26. Juli 1990, über das Rechtssystem der öffentlichen Verwaltungen der Kanarischen Inseln.
- Gesetz 7/1985 vom 2. April 1985 zur Regelung der Grundlagen der lokalen Selbstverwaltung
- Gesetz 39/2015, vom 1. Oktober, über das gemeinsame Verwaltungsverfahren der öffentlichen Verwaltungen.
- Gesetz 40/2015, vom 1. Oktober, über das Rechtssystem des öffentlichen Sektors.
- Gesetz 12/2014 vom 26. Dezember 2014 über Transparenz und Zugang zu öffentlichen Informationen.
- Gesetz 19/2013 vom 9. Dezember über Transparenz, Zugang zu öffentlichen Informationen und gute Regierungsführung.
- Dekret 36/2009, vom 31. März 2009, zur Festlegung des allgemeinen Subventionssystems der Autonomen Gemeinschaft der Kanarischen Inseln.
Darüber hinaus werden bestimmte Verarbeitungen Ihrer Daten in Übereinstimmung mit der legitimen Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6.1.a) der DSGVO erfolgen. Zu diesem Zweck werden wir Sie bitten, uns Ihre Zustimmung zu erteilen, indem Sie die entsprechenden Bestätigungsfelder aktivieren.
NEWSLETTER KONTAKTE
Welche Daten sammeln wir über den Newsletter?
Im Web können Sie den Newsletter abonnieren, wenn Sie uns eine E-Mail-Adresse angeben, an die der Newsletter gesendet wird.
Wir werden Ihre E-Mail-Adresse lediglich in unserer Datenbank speichern und Ihnen regelmäßig E-Mails zusenden, bis Sie sich abmelden oder wir den Versand von E-Mails einstellen.
Sie haben in jeder Mitteilung die Möglichkeit, sich abzumelden.
Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre persönlichen Daten?
Verwalten Sie den angeforderten Dienst.
Informationen auf elektronischem Wege, die sich auf Ihre Anfrage beziehen.
Kulturelle oder Veranstaltungsinformationen auf elektronischem Wege, vorbehaltlich einer ausdrücklichen Genehmigung.
Wodurch wird die Verarbeitung Ihrer Daten legitimiert?
Akzeptanz und Zustimmung der betroffenen Person.
In den Fällen, in denen Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie ein Kontrollkästchen aktivieren und auf die Schaltfläche „Senden“ klicken. Dies bedeutet zwangsläufig, dass Sie informiert wurden und ausdrücklich Ihr Einverständnis zum Erhalt des Newsletters gegeben haben.
Wenn Sie das Kontrollkästchen zum Akzeptieren der Datenschutzbestimmungen nicht ankreuzen, dürfen die Informationen nicht gesendet werden. Es hat normalerweise die folgende Formel: „□ Ich bin über 14 Jahre alt und habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie“.
Wie lange werden wir persönliche Daten aufbewahren?
Bis zum Widerruf der erteilten Zustimmung.
LIEFERANTEN/DIENSTLEISTER
Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre persönlichen Daten?
- Informationen auf elektronischem Wege, die sich auf Ihre Anfrage beziehen.
- Verwalten Sie die administrativen, kommunikativen und logistischen Dienste des Leiters.
- Führen Sie die entsprechenden Transaktionen durch.
Wodurch wird die Verarbeitung Ihrer Daten legitimiert?
Die Rechtsgrundlage ist die Annahme eines Vertragsverhältnisses oder alternativ Ihre Zustimmung, uns zu kontaktieren oder uns Ihre Produkte auf irgendeine Weise anzubieten.
Kontakte in sozialen Netzwerken.
Die in den RRSS-Profilen verfügbaren personenbezogenen Daten sowie die Daten, die der Nutzer dem Verantwortlichen bei der Kontaktaufnahme über diesen Kanal zur Verfügung stellt, werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Verwalten Sie ihre Beteiligung an den verschiedenen Vorschlägen
- Reagieren Sie auf den Antrag oder bearbeiten Sie eine Anfrage.
- Bauen Sie eine Beziehung zwischen Nutzern und Verantwortlichen auf, und schaffen Sie eine Gemeinschaft von Anhängern.
Wodurch wird die Verarbeitung Ihrer Daten legitimiert?
Die Grundlagen, die die Verarbeitung legitimieren, sind die freiwillige Zustimmung des Interessenten zur Kontaktaufnahme und gegebenenfalls die Annahme eines Vertragsverhältnisses in der entsprechenden sozialen Netzwerkumgebung. Die Verarbeitung von Daten innerhalb des sozialen Netzwerks erfolgt in Übereinstimmung mit dessen Datenschutzrichtlinien.
Wie lange werden wir persönliche Daten aufbewahren?
Wir können Ihre Daten nur eingeschränkt einsehen oder abbestellen, wenn Sie ein bestimmtes Profil haben. Wir verarbeiten Ihre Daten so lange, wie Sie uns folgen, einschließlich der Zeit, in der Sie angemeldet sind. „Gefällt mir“, „Folgen“ oder ähnliche Schaltflächen.
Jede Berichtigung Ihrer Daten oder Einschränkung von Informationen oder Veröffentlichungen muss über die Konfiguration Ihres Profils oder Benutzers in dem sozialen Netzwerk selbst erfolgen.
Nehmen wir personenbezogene Daten von Dritten auf?
Nein, in der Regel verarbeiten wir nur die Daten, die uns von den betroffenen Personen zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie uns Daten von Dritten zur Verfügung stellen, müssen Sie diese vorher informieren und deren Zustimmung einholen, andernfalls haften wir nicht für die Nichteinhaltung dieser Anforderung.
Automatisierte Entscheidungen?
Diese Einrichtung kann auf der Grundlage des Artikels 41 des Gesetzes 40/2015 vom 1. Oktober über das Rechtssystem des öffentlichen Sektors automatisierte Entscheidungen treffen. Dabei handelt es sich um jede Handlung oder Maßnahme, die im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens vollständig elektronisch durchgeführt wird und an der eine Person nicht direkt beteiligt ist.
Die automatisierte Entscheidungsfindung wird in einem eigenen Reglement geregelt, in dem die Spezifikationen, die Programmierung, die Wartung, die Überwachung und die Qualitätskontrolle festgelegt sind. Diese Vorschriften werden den Bürgern in der elektronischen Zentrale dieser Entität zur Verfügung stehen.
Welche Sicherheitsmaßnahmen wenden wir an?
Es wurde ein optimales Schutzniveau für personenbezogene Daten geschaffen, indem alle notwendigen technischen Mittel und Maßnahmen entsprechend dem Stand der Technik installiert wurden, um den Verlust, den Missbrauch, die Veränderung, den unbefugten Zugriff und den Diebstahl von personenbezogenen Daten zu verhindern.
Wir weisen Sie darauf hin, dass CABILDO DE LANZAROTE die notwendigen Maßnahmen ergreift, um die Vertraulichkeit und den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten und den Verlust, die Veränderung oder den unbefugten Zugriff auf diese Daten zu verhindern, und zwar in Übereinstimmung mit Anhang II
des Königlichen Dekrets 311/2022 vom 3. Mai, das das nationale Sicherheitssystem regelt, der EU-Verordnung 679/2016 vom 27. April über den allgemeinen Datenschutz und dem
Organgesetz 3/2018 vom 5. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten und die Gewährleistung digitaler Rechte.
An welche Empfänger werden Ihre Daten weitergegeben?
Die CABILDO DE LANZAROTE behandelt die Daten mit proaktiver Verantwortung in Übereinstimmung mit den in Artikel 5 der RGPD festgelegten Prinzipien:
Fairness, Loyalität und Transparenz
Zweckbindung
Minimierung von Daten
Genauigkeit
Begrenzung der Aufbewahrungsfrist
Integrität und Vertraulichkeit.
Ebenso werden Sie ausdrücklich darüber informiert, dass die Daten nur an die Organe und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung weitergegeben werden, die gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen dafür zuständig sind.
Wenn Sie beim Kauf oder bei der Bezahlung von Tickets eine Anwendung, eine Website, eine Plattform, eine Bankkarte oder einen anderen Online-Dienst auswählen, werden Ihre Daten an diese Plattform übertragen oder in deren Umgebung behandelt, und zwar immer mit maximaler Sicherheit. Während des Zahlungsvorgangs per Kreditkarte werden die Daten von der Bank erfasst, die Eigentümerin der virtuellen Kasse ist.
Personenbezogene Daten können an Datenverarbeiter weitergegeben werden, die für die Erbringung der Dienstleistung erforderlich sind. Diese haben einen Vertrag mit dem Datenverarbeiter unterzeichnet, der sie dazu verpflichtet, das gleiche Maß an Datenschutz zu wahren wie der für die Verarbeitung Verantwortliche.
Die CABILDO DE LANZAROTE beabsichtigt nicht, internationale Datenübermittlungen vorzunehmen. Sollten diese jedoch erforderlich sein, werden sie nur unter strikter Einhaltung der in der europäischen Verordnung festgelegten Verpflichtungen durchgeführt oder wenn eine gesetzliche Genehmigung für die internationale Übermittlung vorliegt.
Ihre Rechte und Zugang zu Informationen
In Übereinstimmung mit der geltenden Gesetzgebung, der EU-Verordnung 679/2016 vom 27. April, der Allgemeinen Datenschutzverordnung, und dem Organgesetz 3/2018 über den Schutz personenbezogener Daten und die Garantie digitaler Rechte, haben Sie die Möglichkeit, die folgenden persönlichen Rechte auszuüben, indem Sie einen zuverlässigen Nachweis Ihrer Identität erbringen, entweder über das Melderegister, das elektronische Büro oder per E-Mail.
Sie haben die folgenden Rechte:
- Das Recht, Ihre Zustimmung zu widerrufen und uns aufzufordern, Ihre Daten nicht zu verarbeiten.
- Das Recht auf Zugang zu den Informationen, die wir über Sie gespeichert haben, unter Angabe der Zwecke der von uns durchgeführten Verarbeitung und der Mitteilungen, die wir an dritte Verwaltungen und Unternehmen gemacht haben, entweder weil sie gesetzlich erlaubt sind oder weil sie für die Erbringung der von Ihnen angeforderten Dienstleistung notwendig sind oder weil Sie Ihre Zustimmung gegeben haben.
- Das Recht auf Berichtigung Ihrer Daten, wobei wir die von uns gespeicherten Informationen und Daten auf der Grundlage der von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen aktualisieren und berichtigen werden.
- Das Recht auf Löschung Ihrer Daten, sobald die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, die in den geltenden Vorschriften festgelegt sind, abgelaufen sind.
- Das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu widersprechen, indem Sie Ihre Genehmigung/Einwilligung widerrufen.
- Das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken, z.B. für den Fall, dass Sie eine Beschwerde einreichen oder wünschen, dass wir Ihre Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren, um ihre Löschung zu verhindern.
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit, wobei wir Ihnen die Daten, die Sie uns zum Zeitpunkt Ihrer Registrierung als Nutzer zur Verfügung gestellt haben, in einem allgemein lesbaren Dateiformat zur Verfügung stellen.
Darüber hinaus informieren wir Sie darüber, dass Sie sich jederzeit an die spanische Datenschutzkontrollbehörde (Spanish Data Protection Agency, www.aepd.es) wenden können, um deren Schutz zu beantragen oder um eine Beschwerde in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten einzureichen.
Datenschutzbeauftragter
Sie können uns jederzeit kostenlos über das Melderegister oder die elektronische Geschäftsstelle auffordern, Ihre Rechte wahrzunehmen.
CABILDO DE LANZAROTE
MEHRWERTSTEUER-NUMMER: P3500002E
Avenida Fred Olsen, s/n, 35500, Arrecife, Lanzarote
Tel: 928 810 100
Datenschutzbeauftragter: dpd@cabildodelanzarote.com
Sie kann wie folgt angesprochen werden